Zentrale Aufgabe
Der Fachbereich Psychotherapie erstellt im Auftrag der Länder die schriftlichen Prüfungen für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten nach dem Psychotherapeutengesetz (PsychThG). Auch die Auswertung der Prüfungen wird vom Fachbereich zusammen mit dem Fachbereich EDV, Dokumentation und Statistik durchgeführt. Insbesondere für interdisziplinäre Prüfungsinhalte findet darüber hinaus eine enge Abstimmung mit den Fachbereichen Medizin und Pharmazie statt.
Zusammenarbeit mit externen Sachverständigen
Für die Erstellung der Prüfungsaufgaben, für mehrstufige Revisionsprozesse sowie für die Prüfungsauswertung arbeitet der Fachbereich Psychotherapie intensiv mit externen Sachverständigen zusammen. Diese Sachverständigen sind in ihrer beruflichen Tätigkeit an Hochschulen, Ausbildungsinstituten und Kliniken eng mit der Psychotherapie in Ausbildung und Lehre, bei Prüfungen, als SupervisorInnen und in der Patientenbehandlung verbunden.
Kompetenz- und Wissensbereiche
Die professionellen Schwerpunkte der Sachverständigen decken die große Spannbreite der für die Psychotherapieprüfungen relevanten Kompetenz- und Wissensbereiche ab:
- die wissenschaftlich anerkannten psychotherapeutischen Verfahren und Methoden,
- die Vertiefungsrichtungen,
- Störungsmodelle und Konzepte,
- Epidemiologie,
- Diagnostik und Indikation,
- psychologische, biologische und medizinische Grundlagen,
- Prävention und Rehabilitation,
- pharmakologische Grundkenntnisse,
- Grundlagen und therapeutische Ansätze für Familien, Paare und Gruppen,
- rechtliche und ethische Aspekte,
- Wissenschaftskompetenz,
- Evaluation und Qualitätssicherung der Psychotherapie
Insgesamt sind etwa 20 Sachverständige für den Fachbereich tätig.
Gegenstandskataloge
Zu den Aufgaben des Fachbereichs gehört auch die Erstellung und Überarbeitung der Gegenstandskataloge für die schriftlichen Prüfungen, welche auf den Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen nach dem PsychThG (PsychTh-APrV und KJPsychTh-APrV) basieren und die dort umrissenen Kompetenzen und Wissensbereiche näher erläutern.
Die externen Sachverständigen sind ebenfalls in die Bearbeitung der Gegenstandskataloge intensiv miteinbezogen.
Entwicklung und Forschung
Neben der Durchführung der schriftlichen Prüfungen trägt das IMPP und der Fachbereich Psychotherapie die Verantwortung für die Weiterentwicklung der Prüfungen. Daher findet ein reger, auch interdisziplinärer, Austausch mit anderen nationalen und internationalen wissenschaftlichen Einrichtungen und Organisationen statt, um teils in Kooperation neue, wissenschaftlich etablierte Prüfungsformate auf die Anwendbarkeit in den Prüfungen hin zu überprüfen und sie gegebenenfalls darauf anzupassen und weiterzuentwickeln. Es ist uns daher ein großes Anliegen, bestehende Kooperationen und Partnerschaften zu pflegen, auszubauen sowie neue Partner zu gewinnen.
Wir freuen uns daher, wenn Sie uns kontaktieren!