www.impp.de

So werden Simulationspersonen eingesetzt

Die praktischen Testungen der Prüfungsaufgaben sind notwendig, um beispielsweise die Vollständigkeit und Stimmigkeit der medizinischen Inhalte, die Aufgabenstellung an die späteren Prüfungsteilnehmenden und insbesondere auch das Rollenskript für die Darstellung der Patientinnen- oder Patientenrolle zu sichern.

SP-Trainerinnen und -Trainer bereiten Simulationspersonen auf ihren Einsatz vor

Simulationspersonen werden für ihren Einsatz in den praktischen Testungen durch ausgebildete Simulationspersonen-Trainerinnen und -Trainer vorbereitet. Im Rahmen von Rollentrainings lernen die Simulationspersonen den darzustellenden Rollencharakter kennen, das Beschwerdebild und dessen Symptome und trainieren die Handlungen und Verhaltensweisen, die für ein authentisches und standardisierbares Rollenspiel notwendig sind. Sofern es die Prüfungsaufgabe erfordert, werden Simulationspersonen geschminkt oder tragen Requisiten. Schon in dieser Phase geben Simulationspersonen wichtige Rückmeldungen zur Spielbarkeit der Rolle oder auch zum Informationsgehalt des Rollenskripts und helfen dabei, Fehler oder auch Unstimmigkeiten aufzudecken.

Praktische Testungen in mehreren Phasen

Sind alle erforderlichen Vorbereitungen abgeschlossen, können die praktischen Testungen durchgeführt werden.

  • In einer ersten Phase interagieren Simulationspersonen im Rollenspiel mit einer ärztlichen Referentin oder einem ärztlichen Referenten des IMPP, die oder der an der Entwicklung der Prüfungsaufgabe beteiligt und mit allen Unterlagen sehr gut vertraut ist. In diesem Schritt der Testung geht es vor allem darum zu überprüfen, ob die angedachte Aufgabenstellung in der vorgegebenen Prüfungszeit zu bewältigen und die Rolle spielbar ist. Weiterhin wird überprüft, ob die im Rollenskript beschriebenen Handlungsanweisungen für die Simulationsperson zu einer korrekten, sinnhaften und authentischen Darstellung führen. Die Ergebnisse des ersten praktischen Tests wie auch die Rückmeldungen der Simulationsperson fließen in die Weiterentwicklung und Verbesserung der Prüfungsaufgabe ein.
  • Sobald alle Anpassungen eingearbeitet und die Überarbeitungen abgeschlossen sind, wird die nächste Phase eingeleitet: In einem erneuten Rollenspiel interagiert die Simulationsperson im Gegensatz zum ersten praktischen Testdurchlauf in dieser Phase mit einer oder einem sogenannten simulierten Prüfungsteilnehmenden, der oder dem die Inhalte der Prüfungsaufgabe nicht vorliegen. Dabei soll die Prüfungsaufgabe auf Verständlichkeit, Plausibilität sowie Schlüssigkeit für den Prüfungsteilnehmenden überprüft werden. Weitere Modifikationen der Prüfungsaufgabe sowie eine abschließende Testung sind vorgesehen und Teil eines qualitätssichernden Entwicklungsprozesses.

Die Termine für Trainingsmaßnahmen und den Einsatz in den praktischen Testungen werden mit ausreichend Vorlauf mit allen Teilnehmenden abgestimmt. Der zeitliche Aufwand als Simulationsperson ist begrenzt und auch für Studierende und Berufstätige sehr gut leistbar. Simulationspersonen sind am IMPP auf Honorarbasis tätig.