www.impp.de

Simulationspersonen werden

Simulationspersonen am IMPP sollten mindestens 18 Jahre alt sein und Interesse an schauspielerischer Darstellung mitbringen. Menschen aller Altersgruppen, unabhängig von Geschlecht, einer Behinderung, dem ethnischen Hintergrund, der Religion, Weltanschauung oder sexueller Identität sind willkommen, als Simulationsperson mitzuwirken. Wichtige Eigenschaften einer Simulationsperson sind Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Kritikfähigkeit und ein gutes Gedächtnis. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Simulationspersonen erhalten am IMPP eine Grundschulung, in der sie das Handwerkszeug für darstellende Tätigkeiten erlernen.

Auswahlverfahren

Nach der Registrierung als potenzielle Simulationsperson werden die Kandidatinnen und Kandidaten für eine Vorauswahl zu einem Casting eingeladen. Hierfür bedarf es im Vorfeld keinerlei Vorbereitung. Im Casting werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingeladen, verschiedene Übungen einzeln oder gemeinsam in der Gruppe umzusetzen. Anhand bestimmter Bewertungskriterien werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Umsetzung begutachtet. Dabei bietet das Casting auch die Chance zu beobachten, wo Talente bei den einzelnen Teilnehmerinnen und Teilnehmern liegen oder inwiefern Schulungsbedarf besteht. Das Casting dient auch als Chance, einen praktischen Einblick in die Tätigkeit als Simulationsperson zu erhalten.

Schulungsmaßnahmen vor dem Ersteinsatz

Simulationspersonen sind ein wesentlicher Bestandteil zur Umsetzung einer realitätsnahen Simulation. Hierfür bedarf es eines Grundverständnisses für schauspielerisches Handwerk. Mithilfe von gezielten Workshops und Trainingseinheiten bereiten wir die Simulationspersonen optimal für die Verkörperung der zugewiesenen Rolle vor. Der bewusste Umgang mit Sprache und Stimme, Körper und Bewegung und die Umsetzung von Regieanweisungen werden spielerisch erlernt. Dabei kommen die Simulationspersonen mit interessanten Übungen und Methoden aus der Schauspielkunst in Kontakt. Eine fortwährende Evaluation ermöglicht Simulationspersonen-Trainerinnen und -Trainern wie Simulationspersonen eine Partizipation an der Gestaltung der Zusammenarbeit. Das Feedback der Simulationspersonen gibt den Fachexpertinnen und Fachexperten am IMPP wertvolle Hinweise für die qualitativ hochwertige Ausgestaltung der Prüfungsaufgaben.